05. Sex

Mythos 5: Stimmt der Sex, stimmt die Beziehung Ohne Liebe kann man viel Spaß beim Sex haben. Ganz ehrlich. Guten Sex kann man leicht haben, gerade auch mit einem One Night Stand. Je länger eine Beziehung dauert, desto komplizierter kann die Sache mit dem Sex werden. Und oft genug tut sie das auch. Denn jede Verletzung, jeder Konflikt, der zwischen Dir und Deinem Partner steht, schafft Distanz. Distanz ist keine Basis für guten Sex Sex auf Distanz ist schwierig. Deshalb gibt es in vielen Beziehungen kaum noch oder sogar keinen Sex mehr. Und das oft über Jahre hinweg. So lange, bis der Leidensdruck groß genug ist und einer von beiden fremdgeht. Spätestens dann suchen sich die Paare in der Regel Hilfe. Unterm Teppich aufräumen Dann kommt der für viele anstrengende…

04. Verständnis

Mythos 4: Verständnis für den Partner ist wichtig Verständnis wird völlig überbewertet. Mal davon abgesehen, dass in einer Mann-Frau-Beziehung entgegen den Aussagen der Gender-Mainstream-Bewegung Verständnis kaum möglich ist. Dazu sind Mann und Frau einfach zu unterschiedlich. Wie soll ein Mann verstehen können, was das Hormon Östrogen an Emotionen verursacht, wenn in seinem Körper gerade Testosteron wirkt? Gar nicht. Lieber eines nach dem anderen Wie soll ein Mann den für ihn wirren Gedankensprünge seiner Frau folgen können, wenn sein Gehirn Themen lieber fein säuberlich nacheinander abarbeitet? Gar nicht. Was viel wichtiger und auch wertvoller für eine Beziehung ist (und was die meisten tatsächlich meinen, wenn sie von Verständnis sprechen) ist Akzeptanz. Verständnis ist leicht Wenn ich Motorradfahren liebe, ist es kein Problem für mich, wenn mein Partner sonntags auf Motorradtour geht.…

03. Harmonie

Mythos 3: Mit Harmonie ist alles gut Harmonie klingt schön. Und wenn wir Paare fragen, was sie sich für ihre Beziehung wünschen, steht Harmonie oft ganz oben auf der Liste. Allerdings stellen wir schnell klar, dass wir das nicht zur Verfügung stellen können und auch nicht wollen. Im Gegenteil. Harmonie hat ihren Preis Wenn ich für Harmonie den Preis bezahle, das ich nicht sage, was ich mir wünsche und welche Meinung ich habe, wenn ich also nicht in die konstruktive Auseinandersetzung mit meinem Partner gehe, dann ist das so, also würde ich den Schmutz im Wohnzimmer einfach unter den Teppich kehren. Auseinandergelebt – ohne Streit Das kann Jahre, mitunter sogar jahrzehntelang gut gehen. Wir erleben oft Paare, die sich jahrelang nicht mehr gestritten haben. Das ganze Beziehungsleben war einem Wert…

02. Ehrlichkeit

Mythos 2: Ohne Ehrlichkeit gibt es keine Beziehung Grundsätzlich ist es toll, wenn zwei Menschen einander genug vertrauen, um ehrlich miteinander umzugehen. Aber hat auch einen Nachteil: Sie kann weh tun. Ehrlichkeit  kann weh tun Wenn mein Mann mir sagt, dass er keine Lust auf Sex mehr mit mir hat, weil ich so viel zugenommen habe und aussehe wie ein gestrandeter Wal, ist das zwar sehr ehrlich, aber nun mal nicht das, was ich gerne hören möchte. Im Gegenteil: Es verletzt mich. Groll ansammeln  schafft Distanz Wenn ich nun dazu neige, mir alle Verletzungen zu merken und sie wie in einem Rabattmarkenheft sammle, häuft sich mit der Zeit eine Menge Groll in mir an: unausgesprochener Ärger. Das erschafft Distanz. Gar nicht gut für eine Beziehung. Verzeihen macht’s möglich. Wenn ich…

01. Kompromisse

Mythos 1: Ohne Kompromisse keine Beziehung Er gehört zu den Sätzen, die wir in Paargesprächen immer wieder hören: „Man muss Kompromisse schließen können.“ Den hören wir fast so oft, wie den immer wieder geäußerten Wunsch: „Ich will eine harmonische Beziehung.“ Mit der Harmonie befassen wir uns später hier geht es um Kompromisse und darum, was oft faul an ihnen ist. Kompromisse erschaffen Verlierer Grundsätzlich ist an Kompromissen nichts auszusetzen. Sie helfen uns Konflikte zu beenden. Aber Vorsicht: Ein Kompromiss erschafft nur selten Gewinner, dafür aber fast immer zwei Verlierer. Keiner bekommt, was er will. Ein Beispiel: Nehmen wir an, die Frau geht gerne beim Chinesen essen, der Mann lieber beim Griechen. Sie einigen sich also darauf, zum Italiener zu gehen. Das ist ein Kompromiss: Keiner beharrt auf seinem Wunsch. Allerdings…

Erinnerungen, die (fast) keine sind

Erinnerungen, die (fast) keine sind 003: Ich habe viele, zum Teil sehr konkrete Erinnerungen an meine Zeit im künstlichen Koma. Manche davon können schlichtweg keine sein, weil die Dinge so nie passiert sind. Andere hingegen halten sich erstaunlich nahe an das, was damals wirklich geschah, als ich auf der Intensivstation lag.

Gestorben und doch nicht tot

Gestorben und doch nicht tot 002: Wenn man stirbt, ist man in der Regel tot. Deshalb empfinde ich es als großes Glück, dass ich von dem Tag erzählen kann, an dem ich gestorben bin. Zumindest nahm das Leben, wie ich es kannte, ein jähes Ende. Ab dieser Folge spricht auch Matthias über sein Erleben.